Häufig gestellte Fragen
Aus welchem Herkunftsland werden Sie nach Deutschland einreisen? Wird ein Visum benötigt?
Angehörige der EU-Staaten sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz können grundsätzlich ohne Visum nach Deutschland einreisen. Aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit können sie uneingeschränkt in Deutschland arbeiten.
mehr erfahren
Aus welchem Herkunftsland wird Ihre neue Mitarbeiterin bzw. Ihr neuer Mitarbeiter nach Deutschland einreisen? Wird ein Visum benötigt?
Angehörige der EU-Staaten sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz können grundsätzlich ohne Visum nach Deutschland einreisen. Im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit haben sie uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.
mehr erfahren
Benötige ich eine Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis für Deutschland?
Ihre Einreisemöglichkeiten nach Deutschland und die Aussichten auf eine langfristige Aufenthaltsberechtigung sind abhängig davon, aus welchem Staat Sie kommen.
mehr erfahren
Benötigt der potenzielle Mitarbeiter einen Aufenthaltstitel/ eine Arbeitserlaubnis?
Je nach Herkunftsland des Zuwanderers bestehen verschiedene Wege der Einreise nach Deutschland und einer langfristigen Aufenthaltsberechtigung.
mehr erfahren
Ein Familienmitglied arbeitet und lebt bereits in Deutschland. Unter welchen Voraussetzungen können weitere Familienangehörige immigrieren?
Entscheidend dafür ist zunächst das Herkunftsland. Einen Informationsüberblick finden Sie hier.
mehr erfahren
Ist der ausländische Berufsabschluss des potenziellen Mitarbeiters in Deutschland anerkannt?
Zunächst sollte geklärt werden, ob der ausländische Berufsabschluss adäquat zum ausgeschriebenen Stellenprofil sowie grundsätzlich mit einem deutschen Beruf vergleichbar ist.
mehr erfahren
Ist mein ausländischer Berufsabschluss in Deutschland anerkannt?
Zunächst ist wichtig, ob Ihre Berufsausbildung mit einem deutschen Beruf vergleichbar ist.
mehr erfahren
Welche Deutschkenntnisse sind empfehlenswert? Wie kann ich das Sprachniveau meiner gewünschten Fachkraft einschätzen?
Sie als Arbeitgeber entscheiden, ob die individuellen Sprachkenntnisse ausreichend sind.Nur für wenige Berufe muss ein bestimmtes Sprachniveau per Zertifikat nachgewiesen werden. Allgemein empfohlenes Mindestniveau für den Beruf sind deutsche Sprachkenntnisse der Stufe B2.
mehr erfahren
Welche Deutschkenntnisse sind für das Arbeiten in Deutschland empfehlenswert? Wie kann das Sprachniveau ermittelt werden?
Ob Ihre deutschen Sprachkenntnisse für die ausgeschriebene Arbeitsstelle ausreichend sind, entscheidet meist der Arbeitgeber. Nur für wenige Berufe muss ein bestimmtes Sprachniveau per Zertifikat nachgewiesen werden. Allgemein ist ein Mindestniveau für den Beruf auf der Stufe B2 empfehlenswert.
mehr erfahren
Welche ersten Schritte sind nach meinem Ankommen im Erzgebirge wichtig?
Ihre Entscheidung nach Deutschland auszuwandern, um hier zu arbeiten und zu leben, haben Sie sich gut überlegt. Diesen Schritt sollten Sie sorgfältig planen und vorbereiten.
mehr erfahren
Welche Familienangehörige können durch Familiennachzug legal nach Deutschland einreisen?
Regelungen zur Familienzusammenführung gibt es zunächst für die Kernfamilie (Ehepartner/-in und minderjährige Kinder).
mehr erfahren
Welche Kenntnisse der deutschen Sprache besitzt der neue Mitarbeiter?
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprache hilft das vorhandene „Sprachniveau“ besser einzuschätzen. Er beschreibt notwendige Kenntnisse im Hinblick auf Schreiben, Sprechen, Hören und Lesen.
mehr erfahren
Welche Kenntnisse der deutschen Sprache habe ich aktuell?
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprache hilft Ihr „Sprachniveau“ besser einzuschätzen.
Er beschreibt Kenntnisse im Schreiben, Sprechen, Hören und Lesen.
mehr erfahren
Welches Visum benötigen Sie?
Je nachdem, zu welchem Zweck Sie nach Deutschland einreisen wollen, gibt es unterschiedliche Arten von Visa. Wenn Sie zum Arbeiten nach Deutschland kommen, müssen Sie dafür ein entsprechendes Arbeitsvisum beantragen.
mehr erfahren
Welches Visum benötigt Ihre neue Fachkraft?
Je nachdem, zu welchem Zweck man nach Deutschland einreisen will, gibt es unterschiedliche Arten von Visa. Kommt man zum Arbeiten nach Deutschland, muss dafür ein entsprechendes Arbeitsvisum beantragt werden.
mehr erfahren
Wie finde ich ein Unternehmen, bei dem ich mich bewerben kann?
Im Erzgebirge gibt es viele kleine und mittelständische Unternehmen, die reizvolle Jobs mit guten Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
mehr erfahren
Wie kann ich arbeiten und dabei im Betrieb Deutsch lernen?
Im Arbeitsalltag gibt es täglich viele Situationen, in denen Sie Deutsch sprechen, lesen oder schreiben müssen. Sie kommunizieren mit Kunden oder Arbeitskollegen, Sie müssen Arbeitsanweisungen oder Sicherheitsvorschriften verstehen und Arbeitsschritte dokumentieren.
mehr erfahren
Wie kann ich im Erzgebirge Beruf und Familie gut vereinbaren? Welche Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es?
Die Fülle an Betreuungsangeboten ist im Erzgebirge groß - ob Kinderkrippe, Kindergarten, Tagesmütter und -väter oder Kinderhort - die Kleinsten sind hier in den allerbesten Händen.
mehr erfahren
Wie kann ich meine Mitarbeiter im Betrieb beim Deutschlernen unterstützen?
Tipps und Ideen gibt es in der Broschüre des IQ Netzwerkes Niedersachsen "Deutsch habe ich im Betrieb gelernt". Weiterführende Informationen finden Sie hier.
mehr erfahren
Wie kann Ihre gewünschte Fachkraft ein Visum beantragen? Wie läuft der Einreiseprozess ab? Welche Unterlagen sind nötig? Welche Gebühren fallen an?
Eine interaktive Übersicht zeigt den Weg nach Deutschland vom Visum bis zur Einreise. Informationen zu Visumgebühren, Bearbeitungsdauer sowie notwendige mehrsprachige Antragsunterlagen gibt es auch beim Auswärtigen Amt.
mehr erfahren
Wie können Sie ein Visum beantragen? Wie läuft der Visum- und Einreiseprozess ab? Welche Unterlagen sind nötig? Welche Gebühren fallen?
Eine interaktive Übersicht zeigt den Weg nach Deutschland vom Visum bis zur Einreise. Informationen zu Visumgebühren, Bearbeitungsdauer sowie notwendige mehrsprachige Antragsunterlagen gibt es auch beim Auswärtigen Amt.
mehr erfahren
Wo kann ich die deutsche Sprache im Erzgebirgskreis erlernen oder meine Deutschkenntnisse verbessern?
Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kann nach regionalen Sprachkursangeboten gesucht werden. Weitere Angebote finden Sie auf der Plattform KURSNET der Bundesagentur für Arbeit..
mehr erfahren
Ihre Ansprechpartner

Kristin Kocksch
Telefon: +49 3733 145 109
kocksch@wfe-erzgebirge.de