Corona im Erzgebirge - Initiativen mit hERZ, die Mut machen
NotGroschen statt TrinkGeld!
Die hERZgemachte Initiative von ein paar „Mutausbrüchlern“ – so nennen sie sich selbst - aus Aue- Bad Schlema für Aue- Bad Schlema unterstützt die lokalen Händler der Stadt. Die Idee ist simpel: Die Läden, die zur Grundversorgung noch geöffnet sind – wie Fleischer, Bäcker, Tante Emma-Laden und Supermarkt – stellen NotGroschen-Büchsen auf. Cent für Cent füllen diese sich mit kleinen und größeren Trinkgeldern - für all jene Shops der Stadt, die zwischenzeitlich schließen mussten. Dahinter steckt die Botschaft: Kauft hier bei denen, die noch übrig sind und lasst einen Cent zur Unterstützung da. So kann jeder Käufer einen kleinen Beitrag leisten, um auch zukünftig noch im Buchladen oder der Boutique um die Ecke zu shoppen - frei nach dem Motto: auch viele kleine Tropfen machen Wasser. Initiiert von der Fleischerei Popella, hat sich nun die IGA Aue e.V. als örtlicher Industrie- und Gewerbeverein der Aktion angenommen.
#WirfürunsereBergstadtSchneeberg
Trinkgeldboxen, in Form kleiner selbst gestalteter Einweckgläser, füttern Kunden auch in Schneeberg – bis mindestens Ende April. Ähnlich wie beim NotGroschen in der Nachbarstadt Aue-Bad Schlema soll das gesammelte Geld den Kleinunternehmen der Stadt zugutekommen, die jetzt um ihre Existenz bangen. Hinter der Aktion steckt die private Initiative „Wir für unsere Bergstadt“, die von der Stadtverwaltung unterstützt wird. Zusätzlich zum Trinkgeld, das an elf Standorten gesammelt wird, entstehen in den Händen von Schneeberger Kreativen T-Shirts, Heckscheibenaufkleber, Schilder und Beutel mit #WirfürunsereBergstadtSchneeberg, von deren Verkaufserlös ein Teil als Trinkgeld gespendet wird. Da nicht nur Münzen in den Gläsern klimpern, sondern auch immer mehr andere Hilfsangebote von Bürgern kommen, wird die Stadt Schneeberg auch diese Angebote von Hilfesuchenden und Helfern koordinieren.
DIE INITIATIVE #WIRFÜRUNSEREBERGSTADTSCHNEEBERG IM ÜBERBLICK
Aus Zschopau - Für Zschopau
Bliemeln, Biecher, schienes Ahziehzeich? Auch wenn die Ladentüren geschlossen sind, laden die Händler der Motorradstadt Zschopau zum virtuellen Einkaufsbummel ein - und die Gastronomen zum leckeren Abendmenü im eigenen Zuhause. Mit "Aus Zschopau - für Zschopau" hilft der Gewerbeverein Unser Zschopau e.V. den lokalen Shops, Cafés, Restaurants und Dienstleistern über die Saure-Gurken-Zeit hinweg. Gebündelt präsentieren sie sich im Internet auf einen Blick. Vom Lieferdienst des Lieblingsrestaurants bis hin zum Webshop vom Laden um die Ecke ist alles dabei. Der Kauf von Gutscheinen zum Verschenken an die Liebsten, vielleicht als Oster-Frühlingsgruß, ist übrigens auch dabei.
DIE INITIATIVE "UNSER ZSCHOPAU" IM ÜBERBLICK
Gutscheine statt Klopapier
Sich selbst oder anderen genau jetzt eine Freude machen für die Zeit „nach Corona“. Das ist die Idee der Annaberg-Buchholzer Aktion „Gutscheine statt Klopapier“, die Händler und Gastronomen der Stadt zu Onlinegeschäften animiert. Auf der Plattform www.Herzgutschein.de werden die lokalen Partner gebündelt und bieten den Kauf von Gutscheinen an. So generieren die Kleinunternehmer in ihrer Zwangspause Umsätze. Und die Käufer verschenken mit den Gutscheinen kleine Freuden: an Freunde, die man lange nicht gesehen hat, an Eltern oder Großeltern oder einfach den Nachbarn, der gerade jetzt bei Alltagshilfen mit ganzem Herzen unterstützt. Vielleicht möchte mancher aber auch sich selbst einen Glücksmoment mit Vorfreude schaffen, um dann bei wieder regulären Öffnungszeiten in den Läden der Stadt zu stöbern. Ergänzt werden soll die Plattform künftig noch mit einem gemeinsamen Online-Shop.
DIE INITIATIVE "GUTSCHEINE STATT KLOPAPIER" IM ÜBERBLICK
RegioERZ
Regional Einkaufen ist das eine, regional Essen das andere. Im Erzgebirge gibt es eine reichhaltige Auswahl an vor Ort hergestellten Lebensmitteln. Nicht erst seit "Corona" macht es das Liefernetzwerk "RegioErz" leicht, Lebensmittel direkt vom Erzeuger zu beziehen, ohne mit ihm direkt in Kontakt zu treten. Und das funktioniert ganz einfach: Brot und Brötchen, Aufstriche, Obst, Gemüse, Kartoffeln, frisches Fleisch, Getränke ... bestellt man simpel im Online-Shop. Das Team von Regioerz geht auf Einkaufstour zu den Bauernhöfen, Imkern, Käsereien und stellt den gewünschten Warenkorb zusammen. Dieser wird dann bis nach Hause geliefert, nicht bis in den Kühlschrank, aber bis an die Haustür. Die Lieferung ist auf Wunsch auch kontaktlos möglich.
DIE INITIATIVE REGIOERZ IM ÜBERBLICK
Nachbarschaftshilfe Erzgebirge
Herz und Menschlichkeit zeigen, solidarisch sein und den Schwächeren helfen - die Initiative "Nachbarschaftshilfe Erzgebirge" steht für die unkomplizierte Hilfe untereinander. Ob Einkäufe erledigen, den wichtigen Brief zur Post bringen, mit dem Hund Gassi gehen... für jene, die als Risikogruppe gelten oder in Isolation sind, werden diese Alltagsaufgaben zu täglichen Hindernissen. Über ein Formular auf www.nachbarschaftshilfe-erz.de kann sich jeder gesunde und motivierte Bürger mit seinen Hilfsangeboten eintragen, die frei für jeden Nutzer der Internetseite einsehbar ist. Auf einer Karte sieht man schnell auf einen Überblick, in welchen Orten bereits Helfer in den Startlöchern stehen. So finden sich Hilfesuchende und Helfer garantiert ohne große Umschweife.
DIE INITIATIVE "NACHBARSCHAFTSHILFE ERZGEBIRGE" IM ÜBERBLICK
ERZgeBÜRGER helfen!
ERZgeBÜRGER, die im Kleinen und im unmittelbaren Wohnumfeld nachbarschaftlich helfen möchten, können dies ebenso im Rahmen der Aktion "Hauptamt stärkt Ehrenamt". Es geht auch hier um die Bündelung von Hilfsangeboten im Rahmen der "Nachbarschaftshilfe", sprich: Einkäufe und Besorgungen, Haustierbetreuung, Botengänge etc.. Die Anmeldung der Hilfsangebote erfolgt über ein einfaches Kontaktformular auf der Aktionsseite.