4. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge"
Fachkräftetagung Erzgebirge trifft Nerv der Teilnehmer
Fachkräftegewinnung durch Zuwanderung wird immer mehr zu einem entscheidenden Standort- und Wettbewerbsfaktor für das Erzgebirge. Dass das Thema bewegt, zeigte die Resonanz zur 4. Fachkräftetagung im Erzgebirge. Über 80 Vertreter aus Unternehmen, Institutionen und Kommunen trafen sich und diskutierten, wie man Willkommenskultur stärker im betrieblichen und gesellschaftlichen Bereich etablieren kann. Ein gutes Ankommen und Integrieren ist ein wesentliches Entscheidungskriterium, ob der Zuwanderer dauerhaft bleibt oder wieder verloren geht. „Es reicht nicht nur, Kraft in eine punktuelle Willkommenskultur zu stecken. Wir müssen es schaffen, das Ganze als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von Unternehmen, Kommunen und dem sozialen Umfeld zu verstehen“, so Matthias Lißke, Geschäftsführer der WFE GmbH. Die erste Fachkräftetagung „Willkommen im Erzgebirge“ fand im Februar 2014 gemeinsam mit der WFE GmbH, der Agentur für Arbeit und der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge statt. Man erkannte frühzeitig, dass sich die Notwendigkeit an Fachkräften von außerhalb aufgrund des demografischen Wandels zuspitzen würde. Infolge der zweiten Tagung wurde vor fünf Jahren das Welcome Center Erzgebirge (WCE) ins Leben gerufen, das seitdem als Lotse in der Region für Unternehmer Zuwanderer bzw. Rückkehrer fungiert und im Rahmen eines Netzwerkes individuell mit den Fachstellen vor Ort Lösungen findet.
Programm
13:00 Uhr - Grußwort
Herr Landrat Frank Vogel
Frank Vogel wurde 1957 geboren. Nach dem Studium der Ökonomie war Frank Vogel als Betriebsteilleiter im VEB Organisations- und Abrechnungszentrum Aue tätig. Ab 1990 wurde er Beigeordneter des Landrates im Landratsamt Aue bzw. Aue-Schwarzenberg. In dieser Zeit erfolgte parallel ein Fortbildungsstudium an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie mit dem Abschluss als Verwaltungsbetriebswirt. Seit 2008 ist Frank Vogel Landrat des Erzgebirgskreises. Er hat eine Vielzahl an Funktionen und Ehrenämtern inne. So ist er bspw. Vizepräsident des Deutschen Landkreistages, Präsident des Sächsischen Landkreistages, Vorsitzender des Tourismusverbandes Erzgebirge, Vorsitzender des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge, Präsident des Kreissportbundes Erzgebirge und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Erzgebirgssparkasse.
13:10 Uhr - 5 Jahre Welcome Center Erzgebirge - Rückblick und Ausblick
Herr Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Matthias Lißke ist Diplomagraringenieur und seit 1990 als Wirtschaftsförderer im Erzgebirge tätig. Nach seiner Zeit als Amtsleiter für die Bereiche Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, Kultur und Regionalentwicklung im Landratsamt Annaberg, wurde er 1995 Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Annaberg GmbH, welche in 2005 in die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH überging. Als Projektsteuerer des Regionalmanagements Erzgebirge trug er die Gesamtverantwortung des UNESCO-Welterbe-Projekts „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori“. Durch seine intensive Mitarbeit in zahlreichen Arbeitsgruppen, sein Engagement als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft/ Tourismus der Euroregion Erzgebirge sowie weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten hat Matthias Lißke umfangreiche Erfahrungen, die bei der Entwicklung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandortes von Vorteil sind.
Zur Präsentation "5 Jahre Welcome Center Erzgebirge"
13:30 Uhr - Keynote "Potenziale einer gelebten Willkommenskultur in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels"
Herr Prof. Dr. Uwe Hunger, Professor für Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt "Migration" an der Hochschule Fulda
Uwe Hunger, geboren 1970, ist seit 2019 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Migration“ am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Zuvor war er Vertretungsprofessor für Deutsche und Europäische Sozialpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und von 2012 bis 2014 Vertretungsprofessor für Migrationsforschung an der Universität Osnabrück. Hunger ist Sprecher des Arbeitskreises „Migrationspolitik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Er studierte von 1991 bis 1997 Politikwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Soziologie, Philosophie und Germanistik an der Universität Münster. Forschungsaufenthalte führten ihn in die USA sowie nach Indien und Japan.
Zur Präsentation "Willkommenskultur in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels"
14:00 Uhr - Fachvortrag "Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen im Erzgebirge"
Herr Kay Tröger, Koordinator IQ Netzwerk Sachsen / EXIS Europa e.V.
Kay Tröger ist Koordinator des sachsenweiten IQ-Netzwerkes im Förderprogramm “Integration durch Qualifizierung (IQ)”, welches die Arbeitsmarktchancen von erwachsenen Migrantinnen und Migranten in Deutschland nachhaltig verbessern möchte. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des IQ-Netzwerkes Sachsen stehen dabei die Verzahnung der Unterstützungsleistungen und der Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen (z.B. über die Fachinformationszentren Zuwanderung), die Interkulturelle Qualifizierung von Arbeitsmarktakteuren und die Anerkennung ausländischer Qualifikationen (IBAS Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen).
Zur Präsentation "Fachkräfteeinwanderungsgesetz"
14:30 Uhr - Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
15:15 Uhr - Pause
15:30 Uhr - 4 Impulsvorträge
1. Impulsvortrag: Wer suchet, der findet – Impulse zur Personalgewinnung
Kurzvita: Frau Antje Pfeifer
- Absolventin der Europastudien (BA) und Internationale Beziehungen (MA)
- insgesamt dreijährige Auslandserfahrung durch Arbeit, Studium, Praktika und Freiwilligendienst im europäischen und außereuropäischen Ausland
- seit Juli 2019 Mitarbeiterin bei Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. und Beraterin im Fachinformationszentrum Zuwanderung in Chemnitz
Zur Präsentation "Impulse zur Personalgewinnung"
2. Impulsvortrag: Sprache, Anerkennung, Qualifizierung – die Zutaten zum Erfolg
Kurzvita: Frau Cornelia Schmidt
- seit 2016 Anerkennungs- und Qualifizierungsberaterin sowie Qualifizierungsbegleiterin im IQ Netzwerk Sachsen
- seit 2006 Dozentin zu interkulturellen Themen
Zur Präsentation "Sprache, Anerkennung, Qualifizierung"
3. Impulsvortrag: Zuwanderung braucht Zuwendung: Gemeinsames Ja für eine wertschätzende und vorurteilsbewusste Unternehmenskultur
Kurzvita: Frau Katrin Fischer
- Projektmitarbeiterin Open Saxony!
- Studierte Diplomkauffrau (TU) und ganz praktisch seit mehr als 25 Jahren leidenschaftliche Frontfrau in der Erwachsenenkommunikation. In und für Industrieunternehmen, Ministerien und Agenturen mit den Schwerpunkten Markenführung, Unternehmenstransformation und Personal.
- Gründungsmitglied und stv. Vorstandssprecherin Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
- Beherzte Botschafterin für barrierefreie Kommunikation
Zur Präsentation "Zuwanderung braucht Zuwendung"
4. Impulsvortrag: Willkommenskultur in Kommunen des Erzgebirges
Kurzvita: Frau Vivienne Menzer
- Seit September 2020 Netzwerkkoordinatorin & Schnittstelle der Erstellung einer neuen LEADER-Entwicklungsstrategie im LEADER-Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“ des Landschaf(f)t Zukunft e.V.
- 2014 - 2018: Bachelorstudium Urbanistik (d.h. Stadt- und Regionalplanung) an der Bauhaus-Universität Weimar
- 2019 - 2020: MBA Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Campus Triesdorf)
- Intensive Auseinandersetzung mit Willkommenskultur als Instrument der regionalen Fachkräftesicherung im ländlichen Raum im Rahmen der Masterarbeit in Kooperation mit dem Welcome Center Erzgebirge